Volles Zelt beim Kinderkarneval – Nils und Ole Möllers sind das Prinzenpaar 2025

Der Karnevalssamstag begann mit dem Kinderkarneval. Über 350 kleine und große Jecken haben im Festzelt gefeiert, gesungen und getanzt.

Ein buntes zweistündiges Programm hatte das Organisationsteam auf die Beine gestellt. Nach einem tollen Auftritt der Heidefunken-Tanzmariechen, die erst seit 3 Monaten trainieren, wurde das bislang gut gehütete Geheimnis um die Prinzenwürde gelüftet: Nils und Ole Möllers sind die Kinderprinzen 2025. Die Tradition der Kinderprinzenpaare gibt es seit mittlerweile 44 Jahren in Wittenfeld.

Zwei Gruppen der Ballettschule der Freilichtbühne Coesfeld, die „Funnies“ und „Have fun“, sowie die Gruppe „Flowers“ des Tanzcentrums Coesfeld haben mit ihrem Tanznummern für beste Stimmung im Zelt gesorgt.

Zwischendurch wurde viel getanzt, eine lange Polonaise gemacht und auch die Kostüme in einer Modenschau präsentiert. Das große Schwungtuch mit vielen bunten Luftballons und ein kleines „Lagerfeuer“ haben die Veranstaltung abgerundet.

Das Organisationsteam möchte sich nach 11 Jahren nun zurückziehen und wurde mit einem kräftigen „Wilau“ verabschiedet. Ein Nachfolgeteam wird gesucht – Interessierte können sich beim bisherigen Team (das gerne weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht) oder beim Vorstand der Nachbarschaft melden.

Hier weitere Fotos des Vormittages:

Ein Dank an die Fotografin Vera Reiff. Redaktion Miriam Gröning-Völker

Karneval 2025 – alle Termine in der Übersicht (inkl. Zugstrecke für Tulpensonntag)

Bis Freitag, 28. Februar können noch wenige Restkarten für den Büttabend bei Maria und Alois Lammering am Tütenkuhlenweg 11 erworben werden. Falls vorhanden, gibt es die restlichen Karten an der Abendkasse.

Hier alle Veranstaltungstermine der Karnevalssession 2025 in Wittenfeld im Überblick:

Die Zufahrtsstraßen in Goxel werden am Tulpensonntag ab 14.00 Uhr gesperrt. Die Zugstrecke führt hier entlang:

Der Kartenverkauf für den Büttabend fand in diesem Jahr erstmalig im Clubheim am Sportplatz statt – und das mit einem tollen Erfolg. Den größten Teil der Eintrittskarten konnte das Team der Karnevalisten der Wittenfelder bereits verkaufen. Hier ein paar Fotos vom Vorverkauf:

Hier auch alle Informationen zum Wagenbau:

Hier noch ein Auszug zur Saison-Eröffnung im November:

Am 11.11 um 11.11 Uhr beginnt die 5. Jahreszeit – die Karnevalszeit. Passend dazu haben sich die drei Karnevalsvereine Nachbarschaft Wittenfeld, AnKoBlu und DieLaHei getroffen und erste organisatorische Punkte besprochen. So richten u.a. alle drei Vereine zusammen die Karnevalsmesse aus, die 2025 in der Herz-Jesu Kirche stattfinden wird.

Seniorenkarneval in Wittenfeld

Am 21.02.2025 war es wieder so weit: die Wittenfelder Senioren feierten den Karneval im Herz Jesu Pfarrheim.

Über 50 Besucher konnte Heiner Kloster, Sprecher der Wittenfelder Senioren, begrüssen. Auch Bernhard Hölscher, Ehrenvorsitzender der Nachbarschaft Wittenfeld, war zu Gast.

Der Nachmittag startete mit einer gemütlichen Kaffeetafel, bevor das bunte Programm begann.

Eröffnet wurde der bunte Reigen von Martin Gerwers. Zur Melodie von „Griechischer Wein“ berichtete er über das ein oder andere, auch aus Coesfeld. Zum Dank für die kurzweilige, gelungene Darbietung bekam er den Wittenfelder Seniorenorden überreicht.

Ihm folgten die „Funkids“ von der Freilichtbühne Flamschen mit einer flotten Tanzchoreografie bei lauten Beats. Trainiert werden die Funkids von Michaela Bertmann.

Michaela Bertmann trat dann zusätzlich noch mit der Salsatanzgruppe auf und brachte ein wenig kubanisches Flair in den Saal.

Auch die Tänzerinnen wurden mit Orden ausgezeichnet, für die „Kids“ gab es einen „Überraschungseiorden“

Die Heidefunken, eine Kindertanzgruppe aus Goxel, gegründet und trainiert von Katharina Ahlers und Judith Wortmann, sorgten für den nächsten Höhepunkt. Sie zeigten eine erst vor vier Wochen einstudierte karnevalistische Tanzformation. Zu den Heidefunken gehören Luna Reiff, Antonia Terwey, Lotta Kisser, Ella Petzold, Ida Wilde und Edda Schmidt. Ohne Zugabe und einen Orden konnten auch die Heidefunken nicht entlassen werden.

Musikalisch gestalten wurde die Sitzung gekonnt von Meinolf Schwarzer. Zwischen den Darbietungen legte er immer wieder ein Schunkelrunde ein. Meinolf Schwarzer wird sicherlich nicht das letzte Mal bei den Senioren zu Gast gewesen sein.

Als nächster Programmpunkt trat Wencke Myhre, dargestellt von Hedwig Kröger mit dem Erfolgshit aus dem Jahr 1970 „Er hat ein knallrotes Gummiboot“ auf. Hedwig hatte diese Nummer bereits vor 20 Jahren vor grossem Publikum im Wittenfelder Karneval präsentiert. Begleitet hat sie Ludger Gerding, gut getarnt mit Bart und Matrosenmütze.

Das Wittenfeld-Lied von Günter Golin darf auf einer Veranstaltung in Wittenfeld natürlich nicht fehlen. Günter trug seinen Hit live vor. Bei dieser Gelegenheit kam auch der Vorstand der Nachbarschaft, die beim Seniorenkarneval für die Bewirtung sorgen, in den Saal und schunkelte mit. Auch Günter erhielt einen Orden, sein Lied hat Kultstatus in Wittenfeld.

Es war ein tolles, kurzweiliges Programm. Es wurde viel gesungen, geschunktelt und gelacht. Schnitzel mit Kartoffelsalat, dazu ein Kaltgetränk, das kam jetzt genau zum richtigen Zeitpunkt.

Jetzt wurde es Zeit, alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, mit einem Orden zu ehren: der Vorstand der Nachbarschaft mit dem Vorsitzenden Volker Barenbrügge sowie der Seniorenvorstand.

Der Tag klang gemütlich mit Gesang und Musik aus. Im Anschluss musste der Saal noch für die Wahl zum Bundestag 2025 vorbereitet werden.

Hier weiter Fotos vom Seniorenkarneval

WITTENFELD WILAU!

Fotos und Redaktion: Alois Lammering

Wittenfelder Jugendtreff: save the dates for 2025

Hier eine Übersicht über die Termine für den Wittenfelder Jugendtreff 2025:

Der Jugendtreff beginnt jeweils um 19.00 Uhr im Pfarrzentrum. Ende ist gegen 21.00 Uhr.

Alice, Linda und Kerstin vom Wittenfelder Jugendausschuss bereiten jeweils die Abende vor. Jedes teilnehmende Kind muss (einmalig) folgende Datenschutzerklärung unterschrieben von einem Erziehungsberechtigten mitbringen:

Volles Haus bei der Jahreshauptversammlung der Senioren

Alle Stühle waren besetzt, als Heinz Kloster, Sprecher der Senioren der Nachbarschaft Wittenfeld, über 40 Senioren zur Jahreshauptversammlung im Pfarrzentrum Herz Jesu begrüsste.

Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee, Käseschnittchen und Rosinenbrot. Heinz Kloster begrüsste dann die anwesenden über 40 Goxeler Senioren zur Jahreshauptversammlung 2024. In einem Rückblick liess er das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren. Ein wenig heraus stach der Besuch im Landtag NRW auf Einladung unseres Abgeordneten Willi Korth.

Doris Averkamp stellte in Vertretung des erkrankten ersten Kassierers Ludwig Renners den Kassenbericht vor. Auf Antrag wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Die Entwicklung der Kosten bereitet dem Vorstand allerdings Sorgen, die Kosten steigen im Vergleich zu den Vorjahren unverhältnissmässig stark. Hier werden aktuell Überlegungen angestellt, um die Belastung für die Senioren in Grenzen zu halten.

Aus Krankheitsgründen zieht sich Ludwig Renners als erster Kassierer aus dem Vorstand der Goxeler Senioren zurück. Damit scheidet auch seine Frau, Elisabeth Renners aus dem Vorstand aus. Im Namen der Senioren bedankte sich Heinz Kloster unter Beifall für die Mitarbeit bei den Senioren.

Die Nachfolger waren dann doch recht schnell gefunden: die Kasse wird künftig von Alois Lammering geführt, unterstützt wird er dabei von seiner Frau Maria Lammering. Damit bringen sich „Jung-Senioren“ der nächsten Generation in die Vorstandsarbeit ein. Schön, wenn sich künftig weitere „Jung-Senioren“ vermehrt bei den Senioren sehen lassen.

Der Nachmittag klang gemütlich aus, das ein oder andere Getränk wurde noch gereicht, bevor die letzten das Pfarrzentrum Herz Jesu verliessen.

Redaktion und Fotos: Alois Lammering

Heidekarre und Heidekranz sind gebunden

Heidekönigin Andrea und ihr Heidekönig André haben am 17. August Familie und Nachbarn zum Karre schmücken eingeladen. Dies ist der traditionelle Auftakt zum Sommerfest. Nach dem Motto „viele Hände – schnelles Ende“ war die Heidekarre schnell geschmückt und der Abend ist gemütlich ausgeklungen.

Auch die Kranzbinder haben den Heidekranz, der kommenden Donnerstag im Zelt aufgehangen wird, am Samstag gebunden. Die Heide wurde zuvor aus Lette geholt.

Das Heidekönigspaar hat den Kranz „abgenommen“ und freut sich auf das kommende Wochenende.

Sommerfest 2024 im Überblick

Vom 22. – 25. August 2024 findet das Sommerfest auf Hölscher‘s Festwiese statt.

Hier die Programmübersicht:

Donnerstag, 22. August 2024

Zelt schmücken ab 19.00 Uhr


Freitag, 23. August 2024

18:00 Uhr​​ Abholen des Throns bei der Heidekönigin Andrea Böck

19:00 Uhr​​​ Messe in der Herz-Jesu-Kirche Goxel

20:00 UhrFestball zu Ehren unserer Königin Andrea Böck und ihrem König André Koitka mit Musik der Band musicaE

Der Eintritt ist an diesem Abend für alle frei.


Samstag, 24. August 2024

14:00 Uhr​ Umzug mit dem Heidekönigspaar durch das Wohngebiet, Treffpunkt: Heidekönigin Andrea Böck

14:30 UhrKaffeetrinken

Gegen 16:00 Uhr findet der Höhepunkt des ​​​Sommerfestes statt. Zunächst wird die Narrenkappe unters Volk gebracht. Anschließend wird die Heidekarre versteigert und das neue Heidekönigspaar ermittelt.

Proklamation des neuen Heidethrons gegen 18 Uhr.

Nach der Proklamation des neuen Heidethrons: Party für „Jung und Alt“ mit DJ Felix 

Der Eintritt an diesem Abend ist für alle frei.


Sonntag, 25. August 2024

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Kinderfest und Ermittlung des „Kinder-Heidekönigspaares“

Ab 11:30 Uhr werden die Nachfolger/-innen des amtierenden Kinder-Heidekönigspaares Hagen Hamacher und Luna Reiff ermittelt (damit die Aufmerksamkeit ganz beim Königsschießen liegt, pausieren die Spielgeräte zu diesem Zeitpunkt).

12:00 Uhr„Buschaufräumen

Imbiss von 11:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr

Damit auch Gäste in Goxel erkennen können, dass wir gemeinsam unser Sommerfest feiern, sollte jeder sein Haus mit der Nachbarschaftsfahne schmücken.

Während der Festtage werden wir vom Festwirt Andreas Scheipers und seinem Team bewirtet.

An dem ganzen Wochenende werden Fotos gemacht. Mit den Besuchen der Veranstaltungen erklärt ihr Euch mit einer späteren Verwendung auf unseren Social-Media-Kanälen und auf unserer Homepage www.goxel.de einverstanden.

Der Vorstand wünscht allen Wittenfelder/-innen, Freund/-innen und Bekannten ein harmonisches und schönes Sommerfest 2024.

Ausflug zum Freizeitpark Slagharen am 13. April

Am 13. April 2024 bietet die Nachbarschaft Wittenfeld einen Familien- und Jugendausflug zum Freizeitpark Slagharen an.

Weitere Informationen sind auf dem Flyer (s. unten) zu finden.

Anmeldungen sind bis zum 14. März bei Kerstin Renners mit folgendem Anmeldeformular möglich:

Lotta, Anton und Tilda sind das neue Kinderdreigestirn

Das große Geheimnis um die Kinder-Tolitäten wurde beim Kinderkarneval am 10. Februar gelüftet: Lotta Kisser, Anton Sander und Tilda Rottenbücher sind das neue Kinderdreigestirn von Wittenfeld.

Hier weitere Fotos:

Ein Dank an die Fotografinnen Anja Riering, Daniela Vogel und Darleene Mücke.

Prinzessinnen Mia und Enie erhalten Karnevalsorden des Landes NRW

Am 29. Januar 2024 hat der Ministerpräsident des Landes NRW, Hendrik Wüst, zum Empfang der Kinderkarnevalstollitäten NRW in die Bürgerhalle Coesfeld eingeladen.

Auch unsere Kinderkarnevalsprinzessinen aus dem letzten Jahr, Mia und Enie, hatten die Ehre an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Sie bekamen dort, neben 25 anderen Kinderkarnevalstollitäten den Karnevalsorden des Landes Nordrhein-Westfalen überreicht.

Wir bedanken uns bei der DieLaHei – durch ihre gute Organisation, Bewirtung und herzliche Gastfreundschaft haben sie dazu beigetragen, dass es für Enie und Mia, sowie ihre Begleiter ein unvergesslicher Nachmittag wurde.