Am 21.02.2025 war es wieder so weit: die Wittenfelder Senioren feierten den Karneval im Herz Jesu Pfarrheim
Über 50 Besucher konnten Heiner Kloster, Sprecher der Wittenfelder Senioren begrüssen. Auch Bernhard Hölscher, Ehrenvorsitzender der Nachbarschaft Wittenfeld, war zu Gast.
Der Nachmittag startete mit einer gemütlichen Kaffeetafel, bevor das bunte Programm begann.
Eröffnet wurde der bunte Reigen von Martin Gerwers. Zur Melodie von „Griechischer Wein“ berichtete er über das ein oder andere, auch aus Coesfeld. Zum Dank für die kurzweilige, gelungene Darbietung bekam er den Wittenfelder Seniorenorden überreicht.
Ihm folgten die „Funkids“ von der Freilichtbühne Flamschen mit einer flotten Tanzchoreografie bei lauten Beats. Trainiert werden die Funkids von Michaela Bertmann.
Michaela Bertmann trat dann zusätzlich noch mit der Salsatanzgruppe auf und brachte ein wenig kubanisches Flair in den Saal.
Auch die Tänzerinnen wurden mit Orden ausgezeichnet, für die „Kids“ gab es einen „Überraschungseiorden“
Die Heidefunken, eine Kindertanzgruppe aus Goxel, gegründet und trainiert von Katharina Ahlers und Judith Wortmann, sorgten für den nächsten Höhepunkt. Sie zeigten eine erst vor vier Wochen einstudierte karnevalistische Tanzformation. Zu den Heidefunken gehören Antonia Terwey, Lotta Kisser, Ella Petzold, Ida Wilde und Edda Schmidt. Ohne Zugabe und einen Orden konnten auch die Heidefunken nicht entlassen werden.
Musikalisch gestalten wurde die Sitzung gekonnt von Meinolf Schwarzer. Zwischen den Darbietungen legte er immer wieder ein Schunkelrunde ein. Meinolf Schwarzer wird sicherlich nicht das letzte Mal bei den Senioren zu Gast gewesen sein.
Als nächster Programmpunkt trat Wencke Myhre, dargestellt von Hedwig Kröger mit dem Erfolgshit aus dem Jahr 1970 „Er hat ein knallrotes Gummiboot“ auf. Hedwig hatte diese Nummer bereits vor 20 Jahren vor grossem Publikum im Wittenfelder Karneval präsentiert. Begleitet hat sie Ludger Gerding, gut getarnt mit Bart und Matrosenmütze.
Das Wittenfeld-Lied von Günter Golin darf auf einer Veranstaltung in Wittenfeld natürlich nicht fehlen. Günter trug seinen Hit live vor. Bei dieser Gelegenheit kam auch der Vorstand der Nachbarschaft, die beim Seniorenkarneval für die Bewirtung sorgen, in den Saal und schunkelte mit. Auch Günter erhielt einen Orden, sein Lied hat Kultstatus in Wittenfeld.
Es war ein tolles, kurzweiliges Programm. Es wurde viel gesungen, geschunktelt und gelacht. Schnitzel mit Kartoffelsalat, dazu ein Kaltgetränk, das kam jetzt genau zum richtigen Zeitpunkt.
Jetzt wurde es Zeit, alle, die die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, mit einem Orden zu ehren: der Vorstand der Nachbarschaft mit dem Vorsitzenden Volker Barenbrügge sowie der Seniorenvorstand.
Der Tag klang gemütlich mit Gesang und Musik aus. Im Anschluss musste der Saal noch für die Wahl zum Bundestag 2025 vorbereitet werden.
Traditionell treffen sich die Karnevalisten aus Wittenfeld, der DieLaHei und AnKoBlu zu einer gemeinsamen Karnevalsmesse. In diesem Jahr begrüssten die Wittenfelder die Coesfelder Karnevalisten in der Herz Jesu Kirche in Goxel. Wie gewohnt wurde es ein karnevalistischer kurzweiliger Gottesdienst, zelebriert von Pastor Johannes Hammans. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von den Joyful Singers.
Auch die Goxeler Kommunionkinder waren dabei und stellten sich der versammelten Karnevalsgemeinde vor. Nach einer karnevalistischen Predigt zogen alle in bester Stimmung als Polonaise auf den Kirchplatz. „Die ganze Welt ist jeck“, so das Motto des Gottesdienstes. Mit einem Erdball führten die Kinder die Polonaise an. Die Fürbitten wurden von Vertretern der Karnevalisten vorgetragen, ein buntes Bild im Altarraum der Herz Jesu Kirche. Zum Abschluss erhielten alle Gottesdienstbesucher eine kleine Erdkugel als Weichgummiball. Eine Stresskugel, so Pastor Hammans, sei das. Bei Stress einfach in die Hand nehmen und ein wenig kneten, das ginge der Stress schnell vorbei.
Im Anschluss luden die Wittenfelder ihre Gäste ins Pfarrzentrum auf eine Currywurst und dem ein oder anderem Getränk ein. In bunter Runde wurde miteinander gesprochen, alle freuen sich auf die Session 2025. DieLaHei Prinz Stephan III hatte Orden mitgebracht und zeichnete die Organisatoren dieser gelungenen Veranstaltung aus. Es wurde noch ein kurzweiliger Nachmittag.
Herzlichen Dank an alle, die diese tollen Veranstaltung vorbereitet haben!
Das Zelt ist schon fast ausverkauft, der Kartenvorverkauf am 01.02.2025 war ein voller Erfolg. Restkarten können noch bei Maria und Alois Lammering am Tütenkuhlenweg 11 erworben werden.
Hier alle Veranstaltungstermine der Karnevalssession 2025 in Wittenfeld im Überblick:
Der Kartenverkauf für den Büttabend fand in diesem Jahr erstmalig im Clubheim am Sportplatz statt – und das mit einem tollen Erfolg. Den größten Teil der Eintrittskarten konnte das Team der Karnevalisten der Wittenfelder bereits verkaufen, Restkarten sind aber noch verfügbar. Wer jetzt noch dabei sein will, sollte schnell sein und sich bei Maria und Alois Lammering, Tütenkuhlenweg 11, Coesfeld, melden. Die restlichen Karten können dort zu einem Preis von 20,– Euro/Person erworben werden.
Hier noch ein Auszug zur Saison-Eröffnung im November:
Am 11.11 um 11.11 Uhr beginnt die 5. Jahreszeit – die Karnevalszeit. Passend dazu haben sich die drei Karnevalsvereine Nachbarschaft Wittenfeld, AnKoBlu und DieLaHei getroffen und erste organisatorische Punkte besprochen. So richten u.a. alle drei Vereine zusammen die Karnevalsmesse aus, die 2025 in der Herz-Jesu Kirche stattfinden wird.
Volker Barenbrügge, erster Vorsitzender der Nachbarschaft, konnte am 24.01.25 über 80 Mitglieder der Nachbarschaft Wittenfeld zur Jahreshauptversammlung im Heidekrug begrüßen. Ein umfangreiche Tagesordnung stand den Anwesenden bevor.
Das amtierende Heidkönigspaar Heiner Imming und Cäcilia Heine waren auch gekommen, Volker Barenbrügge und die weiteren Anwesenden begrüßten ihr Königspaar mit viel Applaus. Nach dem Totengedenken berichtet dann Miriam Gröning Völker mit vielen tollen Fotos von den Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Über die Jugendarbeit der Nachbarschaft berichtet Linda Kisser-Thiemann. Viele Veranstaltungen waren im vergangenen Jahre von den Jugendlichen der Nachbarschaft besucht worden. Auch für das laufende Jahr 2025 wird es wieder tolle Angebote für die Wittenfelder Jugend geben.
Heinz Kloster, Sprecher der Wittenfelder Senioren, berichtete über die Aktivitäten der Senioren. Höhepunkt im Jahr 2024 war sicherlich die Fahrt zum Landtag in Düsseldorf. Der Landtagsabgeordnete Willi Korth hatte dazu eingeladen. Auch für 2025 sind wieder viele Veranstaltungen geplant.
Uwe Möller gab einen kurzen Bericht der Fahrten der „GoWi“-Radler. Von März bis Oktober machen sich Radler einmal im Monat auf Tour und besuchen interessante Ort mit dem Rad in der Umgebung.
Maria Weßeling berichtete über die Internetpräsenz www.goxel.de. Im Jahr 2024 konnten über 1,97 Mio. Zugriffe gezählt werden, eine weitere Steigerung zu den Vorjahren. Zu Beginn des Jahres 2024 war die überarbeitete Seite online gegangen. Das Redaktionsteam war mit dem Start der neuen Seite vergrößert worden, um die Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen, mittlerweile hat sich alles gut eingespielt.
Zum ersten Mal war Jonas Wortmann als erster Kassierer für die Hauptkasse der Nachbarschaft verantwortlich. Trotz der zum Rechnungsjahr 2024 beschlossenen, deutlichen Beitragserhöhung war der Überschuss recht gering. Über 60 zahlende Mitglieder hatten die Nachbarschaft im Jahr 2024 verlassen, neu eingetreten waren 16 Personen. Das laufende Jahr wird zeigen, in wie weit die beschlossenen Beitragsanpassungen einen sicheren Haushalt gewährleisten können.
Für die Kassenprüfer berichtete Christa Kortüm. Im Rahmen der Prüfung waren alle Buchungen nachvollziehbar, alle Belege lagen vor. Auf Vorschlag der Kassenprüfer wurde dem Vorstand die Entlastung erteilt.
Bei den Wahlen zum Vorstand gab es einige Veränderungen. Sandra Koitka gab ihr Amt als zweite Schriftführerin ab, die Nachfolge tritt Marlen Kröger an. Den Bezirk von Marlen Kröger übernimmt Anna Möllers. Auch Miriam Gröning Völker, Kassiererin im Bezirk 3 gab ihren Posten ab. Eine Nachfolge zu finden zeigte sich als sehr schwer, übergangsweise übernimmt Sabine Kappe für ein Jahr diesen Bezirk. Als Nachfolge für Anna Möllers, die den Bezirk von Marlen Kröger übernommen hat, konnte Steffi Wilde für den Bezirk 4 gewonnen werden. Auch Pia Schultewolter mussten ihren Bezirk aus privaten Gründen abgeben. Da auch in diesem Bezirk aktuell keine Nachfolge gefunden werden konnte, übernimmt Klaus Wortmann übergangsweise die Arbeit des Kassierers, ohne jedoch Mitglied im Vorstand der Nachbarschaft Wittenfeld zu sein. An dieser Stelle allen einen herzlichen Dank für die geleistete Arbeit!
Alle weiteren, zur Wahl stehenden Mitglieder des Vorstandes wurden, wie auch die neu hinzugekommenen, mit grosser Mehrheit gewählt.
Eine weitere Wahl stand an, die des dritten Kassenprüfers. Nach einem kurzen Blick in die Runde war schnell ein neuer Prüfer gefunden: Jörg Hermanns übernimmt das Amt und wird im kommenden Jahr mit Christa Kortüm und Ralf Thoring die Kasse prüfen.
Der Vorstand hatte sich mit kleineren Änderungen und Anpassungen der Satzung befasst. Bei der Jahreshauptversammlung 2024 hatte die Versammlung den Vorstand damit beauftragt. Die Änderungen wurden vorgetragen und mit grosser Mehrheit beschlossen. Auf die Darstellung der Änderungen wird hier verzichtet, die geänderte Satzung wird in Kürze hier veröffentlicht werden.
In diesem Zusammenhang war auch geprüft worden, ob die Nachbarschaft Wittenfeld ins Vereinsregister eingetragen werden sollte. Volker Barenbrügge stellte kurz die Vor- und Nachteil stichworthaft vor und bat um ein Mandat, diese Überlegungen steuerlich und rechtlich abklären zu lassen. Dieses Mandat wurde dem Vorstand mit grosser Mehrheit erteilt.
70 Jahre Wittenfeld, in diesem Jahr ist es so weit. Ohne weiter ins Detail zu gehen kündigte Kerstin Renners die ein oder andere Jubiläumsaktion in diesem Jahr an, die Nachbarn dürfen gespannt sein.
In ihrer Vorschau für das Jahr 2025 ging Kerstin Renners noch einmal auf alle geplanten Veranstaltungen kurz ein. Zum ersten Mal nach der Pandemie wird in Goxel 2025 wieder Karneval im Zelt gefeiert werden.
Das Ergebnis der Altpapiersammelaktion in Goxel stellte Klaus Schultewolter kurz vor. Im Vergleich zu 2024 waren 320 kg mehr Altpapier gesammelt worden, insgesamt waren es 17,1 Tonnen. Der Ertrag fließt, wie, auch in den vergangenen Jahren, in von Pater Erich Lammering angestoßene Projekte in Tanzania.
Unter Punkt „Verschiedenes“ suchte Volker Barenbrügge nach einer Nachfolge für Stefan Völker als Organisator des Weihnachtsmarktes. Stefan Völker hatte in den vergangen Jahren den Weihnachtsmarkt organisiert und steht hierfür nicht mehr zur Verfügung. 2025 soll es wieder einen Markt auf dem Kirchplatz geben, aber, wer kümmert sich um die Organisation. Aus der Versammlung meldete sich dann Herbert Gehlmann. Im Team mit Thomas Wiesweg und Thomas Köhne wird er sich um den Weihnachtsmarkt 2025 kümmern. Toll, das sich so spontan ein Team findet, es hat Unterstützung verdient.
Die Verantwortung für die Holzhütten für den Weihnachtsmarkt lag bisher bei Willi Kröger. Willi Kröger wird diese Tätigkeit nicht mehr ausüben. Vielen Danke für diese Arbeit.
Ein weiteres Thema: das kommunale Wärmekonzept. Die Kommunen sind gesetzlich verpflichtet, eine „Kommunales Wärmekonzept“ zu erstellen. Hierbei geht es um umweltschonende Versorgung der Haushalte und Betriebe mit Wärme. Für Goxel hatten die Fachplaner die Nähe zum Klärwerk als günstige Lage zur Nutzung der Abwärme des Klärwerkes gesehen. In Kürze werden Informationsveranstaltungen stattfinden, die jeder besuchen kann, um sich zu informieren und gegenüber der Kommune Stellung zu beziehen. Der Umweltausschuss berät in öffentlicher Sitzung am 29.01.25 ab 18:00 h dieses Thema. Am Mittwoch, den 19.03.2025, 19:00 h findet eine öffentliche Bürgeranhörung in der Mensa am Schulzentrum statt.
Neben den Terminen der Nachbarschaft wurden auch kurz die Termine des Schützenvereins dargestellt.
Zum Schluss der Versammlung wurden Preise an die anwesenden Nachbarn verlost. Zwei Kinokarten gewann Alois Lammering, je ein 5 L Fäßchen Markus Kappe und Frank Rohls.
Im Anschluss klang der Abend bei einem Getränk und die ein oder andere Diskussion im Heidekrug aus. Erst nach Mitternacht machten sich die letzten auf den Heimweg.
Erstmalig unter der Leitung des neuen 1. Vorsitzenden Vincent Lammering folgen 63 Mitglieder der Einladung zur Jahreshauptversammlung. Nach dem traditionellen Totengedenken blickt der Verein auf ein feierintensives Jahr 2024 zurück. Neben dem eigenen Schützenfest gab es mit den Jubiläen der Antoniner und den Kalksbecker Schützen sowie dem Stadtschützenfest viele gesellige Stunden.
Die Entwicklung der Mitgliederzahlen des letzten Jahres erläutert wie gewohnt Martin Lammering. Der neue Hauptkassierer Oliver Vogt stellt den Kassenbericht das Jahres 2024 vor und weist deutlich auf eine notwendige Beitragsanpassung hin. Der aktuelle Beitrag wurde seit 17 Jahren nicht angeglichen. Zum späteren Zeitpunkt schlägt der Vorstand unter einem separaten Punkt eine Beitragserhöhung in Höhe der Inflation auf 30 Euro (Vollzahler) und 10 Euro (ermäßigter Beitrag) vor. Aus der Versammlung heraus bekommt der Vorschlag die Beiträge auf 40 bzw. 20 Euro anzuheben eine Mehrheit und wird somit ab 2025 erhoben.
Bei den Wahlen werden Jan Segbert, Lennard Kaup und Hendrik Sunderhaus als Bezirkskassierer bestätigt. Lars Sandkühler wird für den ausscheidenden Philipp Nünning neuer Fahnenoffizier. Benedikt Kaup und Philipp Wies werden in ihren Ämtern bestätigt.
Der 1780 gegründete Verein hat 2030 sein 250 jähriges Jubiläum. Ein Arbeitskreis wird bis zum nächsten Jahr eine Machbarkeitsstudie sowie einen ungefähren Kostenrahmen erarbeiten und bei der nächsten Jahreshauptversammlung vorstellen. Eine Entscheidung ob und wie gefeiert wird soll im nächsten Jahr gefällt werden.
Natürlich wurden wieder Schützen für langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein wurden Albert Althoff und Klaus Warmers geehrt, für 50 Jahre Mitgliedschaft Walter Feldkamp, Wilhelm Gerding, Günther Golin, Alfons Wilmer und Paul Stippel. Stolze 60 Jahre ist Heinz Hermanns bereits Mitglied im Verein.
Von den geehrten waren Klaus Warmer, Günther Golin und Heinz Hermanns anwesend. Ihnen wurde vom stellvertretenden Vorsitzenden Marco Vogt ein Ehrenabzeichen überreicht.
Durch den Antrag eines Mitgliedes ist das Thema „ Frauen als gleichberechtigte Mitglieder im Schützenverein Goxel“ wieder auf die Tagesordnung gekommen. Nach einer offen geführten Diskussion ist es zu einer Abstimmung gekommen. Für den Antrag stimmten weniger als 50 Prozent der anwesenden Mitglieder. Für eine Satzungsänderung wäre eine ¾ Mehrheit notwendig gewesen…. Dementsprechend ist dem Antrag nicht zugestimmt worden.
Beim Ausblick auf das Jahr 2025 ist neben dem Schützenfest, den Kickerturnieren auch für den 26. April eine Besichtigung der Potts Brauerei vorgesehen. Geboten werden eine etwa einstündige Führung sowie eine umfangreiche Verköstigung mit einem Brauherrenschmaus-Buffet. Inklusive Busfahrt belaufen sich die Kosten auf 55 Euro pro Person. Anmeldungen nehmen alle engeren Vorstandsmitglieder entgegen.
Nach dem offiziellen Ende der Versammlung folgten weitere Stunden mit Gesprächen und Diskussionen an der Theke.
Hier einige Fotos der Versammlung in loser Reihenfolge.
Schon im September des letzten Jahres war der Zaun um den Tennisplatz am Heidesportplatz am Dülmener Weg in Goxel erneuert worden. Jetzt haben Mitarbeiter des städtischen Bauhofs die Basketball-Körbe auf Vordermann gebracht. Die Halterung und die Kettenkörbe wurden erneuert. So kann – natürlich erst bei besserem Wetter – die Nebenanlage des Rasenplatzes am Dülmener Weg nicht nur Tennis gespielt werden. Auch Basketball-Fans können nun (wieder) ihre Treffsicherheit an den neuen Basketballkörben messen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.