Seniorenkarneval in Wittenfeld

Am 21.02.2025 war es wieder so weit: die Wittenfelder Senioren feierten den Karneval im Herz Jesu Pfarrheim

Über 50 Besucher konnten Heiner Kloster, Sprecher der Wittenfelder Senioren  begrüssen. Auch Bernhard Hölscher, Ehrenvorsitzender der Nachbarschaft Wittenfeld, war zu Gast.

Der Nachmittag startete mit einer gemütlichen Kaffeetafel, bevor das bunte Programm begann.

Eröffnet wurde der bunte Reigen von Martin Gerwers. Zur Melodie von „Griechischer Wein“ berichtete er über das ein oder andere, auch aus Coesfeld. Zum Dank für die kurzweilige, gelungene Darbietung bekam er den Wittenfelder Seniorenorden überreicht.

Ihm folgten die „Funkids“ von der Freilichtbühne Flamschen mit einer flotten Tanzchoreografie bei lauten Beats. Trainiert werden die Funkids von Michaela Bertmann.

Michaela Bertmann trat dann zusätzlich noch mit der Salsatanzgruppe auf und brachte ein wenig kubanisches Flair in den Saal.

Auch die Tänzerinnen wurden mit Orden ausgezeichnet, für die „Kids“ gab es einen „Überraschungseiorden“

Die Heidefunken, eine Kindertanzgruppe aus Goxel, gegründet und trainiert von Katharina Ahlers und Judith Wortmann, sorgten für den nächsten Höhepunkt. Sie zeigten eine erst vor vier Wochen einstudierte karnevalistische Tanzformation. Zu den Heidefunken gehören Luna Reiff, Antonia Terwey, Lotta Kisser, Ella Petzold, Ida Wilde und Edda Schmidt. Ohne Zugabe und einen Orden konnten auch die Heidefunken nicht entlassen werden.

Musikalisch gestalten wurde die Sitzung gekonnt von Meinolf Schwarzer. Zwischen den Darbietungen legte er immer wieder ein Schunkelrunde ein. Meinolf Schwarzer wird sicherlich nicht das letzte Mal bei den Senioren zu Gast gewesen sein.

Als nächster Programmpunkt trat Wencke Myhre, dargestellt von Hedwig Kröger mit dem Erfolgshit aus dem Jahr 1970 „Er hat ein knallrotes Gummiboot“ auf. Hedwig hatte diese Nummer bereits vor 20 Jahren vor grossem Publikum im Wittenfelder Karneval präsentiert. Begleitet hat sie Ludger Gerding, gut getarnt mit Bart und Matrosenmütze.

Das Wittenfeld-Lied von Günter Golin darf auf einer Veranstaltung in Wittenfeld natürlich nicht fehlen. Günter trug seinen Hit live vor. Bei dieser Gelegenheit kam auch der Vorstand der Nachbarschaft, die beim Seniorenkarneval für die Bewirtung sorgen, in den Saal und schunkelte mit. Auch Günter erhielt einen Orden, sein Lied hat Kultstatus in Wittenfeld.

Es war ein tolles, kurzweiliges Programm. Es wurde viel gesungen, geschunktelt und gelacht. Schnitzel mit Kartoffelsalat, dazu ein Kaltgetränk, das kam jetzt genau zum richtigen Zeitpunkt.

Jetzt wurde es Zeit, alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, mit einem Orden zu ehren: der Vorstand der Nachbarschaft mit dem Vorsitzenden Volker Barenbrügge sowie der Seniorenvorstand.

Der Tag klang gemütlich mit Gesang und Musik aus. Im Anschluss musste der Saal noch für die Wahl zum Bundestag 2025 vorbereitet werden.

Hier weiter Fotos vom Seniorenkarneval

WITTENFELD WILAU!

Fotos und Redaktion: Alois Lammering

Sessionsauftakt in Wittenfeld: gut besuchte, kurzweilige Karnevalsmesse in der Herz Jesu Kirche in Goxel

Traditionell treffen sich die Karnevalisten aus Wittenfeld, der DieLaHei und AnKoBlu zu einer gemeinsamen Karnevalsmesse. In diesem Jahr begrüssten die Wittenfelder die Coesfelder Karnevalisten in der Herz Jesu Kirche in Goxel. Wie gewohnt wurde es ein karnevalistischer kurzweiliger Gottesdienst, zelebriert von Pastor Johannes Hammans. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von den Joyful Singers.

Auch die Goxeler Kommunionkinder waren dabei und stellten sich der versammelten Karnevalsgemeinde vor. Nach einer karnevalistischen Predigt zogen alle in bester Stimmung als Polonaise auf den Kirchplatz. „Die ganze Welt ist jeck“, so das Motto des Gottesdienstes. Mit einem Erdball führten die Kinder die Polonaise an. Die Fürbitten wurden von Vertretern der Karnevalisten vorgetragen, ein buntes Bild im Altarraum der Herz Jesu Kirche. Zum Abschluss erhielten alle Gottesdienstbesucher eine kleine Erdkugel als Weichgummiball. Eine Stresskugel, so Pastor Hammans, sei das. Bei Stress einfach in die Hand nehmen und ein wenig kneten, das ginge der Stress schnell vorbei.

Im Anschluss luden die Wittenfelder ihre Gäste ins Pfarrzentrum auf eine Currywurst und dem ein oder anderem Getränk ein. In bunter Runde wurde miteinander gesprochen, alle freuen sich auf die Session 2025. DieLaHei Prinz Stephan III hatte Orden mitgebracht und zeichnete die Organisatoren dieser gelungenen Veranstaltung aus. Es wurde noch ein kurzweiliger Nachmittag.

Herzlichen Dank an alle, die diese tollen Veranstaltung vorbereitet haben!

Hier weitere Fotos der Veranstaltung.

Fotos und Redaktion Alois Lammering 02/2025

Karneval 2025 – alle Termine in der Übersicht; Zelt ist fast ausverkauft

Das Zelt ist schon fast ausverkauft, der Kartenvorverkauf am 01.02.2025 war ein voller Erfolg. Restkarten können noch bei Maria und Alois Lammering am Tütenkuhlenweg 11 erworben werden.

Hier alle Veranstaltungstermine der Karnevalssession 2025 in Wittenfeld im Überblick:

Der Kartenverkauf für den Büttabend fand in diesem Jahr erstmalig im Clubheim am Sportplatz statt – und das mit einem tollen Erfolg. Den größten Teil der Eintrittskarten konnte das Team der Karnevalisten der Wittenfelder bereits verkaufen, Restkarten sind aber noch verfügbar. Wer jetzt noch dabei sein will, sollte schnell sein und sich bei Maria und Alois Lammering, Tütenkuhlenweg 11, Coesfeld, melden. Die restlichen Karten können dort zu einem Preis von 20,– Euro/Person erworben werden.

Hier ein paar Fotos vom Vorverkauf

Hier auch alle Informationen zum Wagenbau:

Hier noch ein Auszug zur Saison-Eröffnung im November:

Am 11.11 um 11.11 Uhr beginnt die 5. Jahreszeit – die Karnevalszeit. Passend dazu haben sich die drei Karnevalsvereine Nachbarschaft Wittenfeld, AnKoBlu und DieLaHei getroffen und erste organisatorische Punkte besprochen. So richten u.a. alle drei Vereine zusammen die Karnevalsmesse aus, die 2025 in der Herz-Jesu Kirche stattfinden wird.

Karneval 2025 wieder im Festzelt

Im kommenden Jahr wird es wieder ein Festzelt zu Karneval geben. Mit Büttabend, großem Kinderkarneval und einer Zeltparty im Anschluss an den Karnevalsumzug.

70 Jahre Nachbarschaft Wittenfeld und 44 Jahre Kinderprinzenpaar sind ein willkommener Anlass den Karneval nach 2020 erneut in großem Rahmen zu feiern.

Vorstand und Karnevalsausschuss haben mit den Planungen begonnen und freuen sich auf eine tolle Session.

Fotos von der Karnevalsparty im Heidekrug

Ausgiebig gefeiert wurde am 10. Februar bei der Karnevalsparty im Heidekrug. Die Tanzmariechen der AnKoBlu und die Gruppe „Next Generation“ haben mit ihren Auftritten für gute Stimmung gesorgt. Gespielt hat der DJ Frank Steenberg.

Hier ein paar Eindrücke vom Abend – mit Dank an den Fotografen Andreas Lütke-Sunderhaus.

„Kehraus“ am Veilchendienstag im Rathaus

Am Veilchendienstag, 13. Februar, haben sich die drei Karnevalsvereine Nachbarschaft Wittenfeld, AnKoBlu und DieLaHei zum „Kehraus“ im Rathaus getroffen.

An diesem Nachmittag wird traditionell der „Schlüssel der Stadt“ zurückgegeben. Zudem nutzen die Vorsitzenden der Nachbarschaft bzw. der Vereine nochmal die Gelegenheit die Session Revue passieren zu lassen.

Volker Barenbrügge, der u.a. in Begleitung des Kinderdreigestirns war, blickte auf einen schönen Tulpensonntagsumzug zurück. Sonne, Mond und Sterne, alias Lotta, Anton und Tilda, wurden auf ihrem Prinzenwagen von vielen Astronauten und Galaxien begleitet und die Beteiligung am Straßenrand war sehr gut.

Markus Eckrodt von der AnKoBlu und Ulrich Krechting von der DieLaHei haben ebenfalls zufrieden auf ihre Karnevalsfeste zurückgeblickt.

Fotos von Alois Lammering.

Hunderte Jecken feiern Tulpensonntag in Wittenfeld

Das Dreigestirn Sonne, Mond und Sterne, alias Tilda, Anton und Lotta, strahlte über Wittenfeld und feierte einen schönen Tulpensonntagsumzug. Sie wurden begleitet von vielen Astronauten und Galaxien aus dem Bezirk 5, die in diesem Jahr den Prinzenwagen gestellt haben.

Bunt kostümiert sind 17 Fußgruppen/Wagen und 3 Kapellen durch Goxel gezogen und haben sich an den vielen Gästen erfreut. Durch die Straßen ertönte immer wieder ein dreimalkräftiges „Wittenfeld Wilau“.

Ein Dank ging vor dem Umzug an die Bücking´sche Jugendstiftung, die durch eine Spende den Karneval unterstützt hat. Hier ein Foto mit Vertretern der Familie Bücking und dem 1. Vorsitzenden der Nachbarschaft, Volker Barenbrügge.

Hier viele weitere Fotos vom Umzug:

Ein Dank an die Fotografen Alois Lammering und Gregor Köning

Lotta, Anton und Tilda sind das neue Kinderdreigestirn

Das große Geheimnis um die Kinder-Tolitäten wurde beim Kinderkarneval am 10. Februar gelüftet: Lotta Kisser, Anton Sander und Tilda Rottenbücher sind das neue Kinderdreigestirn von Wittenfeld.

Hier weitere Fotos:

Ein Dank an die Fotografinnen Anja Riering, Daniela Vogel und Darleene Mücke.

Altweiber in Wittenfeld

Simone Deitinghoff regiert die Altweiber dieses Jahr in Wittenfeld. Im Hause Hölscher, auch bekannt als „Rathaus von Goxel“, hat sie den Schlüssel von Saskia Bertelmann überreicht bekommen.

Eingestimmt auf den Tag haben sich die Frauen beim Kaffeetrinken im Pfarrzentrum. Ab 17:00 Uhr sind sie durch das Wohngebiet gezogen und bei verschiedenen Stationen eingekehrt: Möllers, Heidekönig André Koitka, Selting und Hölscher.

Es wurde viel geschunkelt, gesungen und gelacht. So durfte das obligatorische Geburtstagslied, das immer bei Selting gespielt wird, nicht fehlen. Und auch alle Gastgeber wurden fleißig besungen. Musikalisch begleitet wurde der Umzug von Kiki Schulze Bröring und Gitte Gröning an der Gitarre. Abschluss war im Pfarrheim, wo lange gefeiert wurde.

Karnevalswoche in der Übersicht

Donnerstag, 08. Februar

15:00 Uhr „Altweiber-Kaffee“ im Pfarrzentrum

17:00 Uhr Treffen am Franz-Rohls Platz, anschließend Umzug durch das Wohngebiet und Abschluss im Pfarrzentrum

Samstag, 10. Februar

Sonntag. 11. Februar

Wegeskarte für den Umzug