Umwelttag am 16. März – Straßensäuberungsaktion von Schützenverein und Nachbarschaft

Der Schützenverein und die Nachbarschaft beteiligen sich am Coesfelder Umwelttag, der unter dem Motto „Mitschaffen für ein sauberes Coesfeld“ steht.

Treffpunkt ist um 09.30 Uhr am Lagerhaus, ehemals Ahlert‘s Mühle. Im Anschluss wird für alle Helfer:innen gegrillt.

Kinderkleider- und Spielzeugmarkt am Samstag, 16. März

Am 16. März 2024 findet von 09.30 bis 11.30 Uhr der nächste Kinderkleider- und Spielzeugmarkt im Herz-Jesu Kindergarten statt. Schwangere – ohne Begleitperson – haben schon ab 09.00 Uhr die Möglichkeit den Markt zu besuchen.

Weitere Infos zur Nummernvergabe und Kontaktmöglichkeit: siehe Flyer

Ausflug zum Freizeitpark Slagharen am 13. April

Am 13. April 2024 bietet die Nachbarschaft Wittenfeld einen Familien- und Jugendausflug zum Freizeitpark Slagharen an.

Weitere Informationen sind auf dem Flyer (s. unten) zu finden.

Anmeldungen sind bis zum 14. März bei Kerstin Renners mit folgendem Anmeldeformular möglich:

Kuchenverkauf am Sonntag, 25. Februar – Restkarten für das Kindertheater um 12:00 Uhr

Am Sonntag, 25. Februar findet von 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr ein Kuchenverkauf im Pfarrzentrum statt. Der Erlös geht an den Kindergarten. Davon soll das „gesunde Frühstück“ finanziert werden, dass ca. einmal im Monat als Frühstücksbuffet für alle Kindergartenkinder angeboten wird. Es wird darum gebeten eigene Dosen/Behälter mitzubringen.

Rund um den Kuchenverkauf findet das Kindertheater „Honk und Hanna“ mit 2 Vorstellungen statt. Die erste Vorstellung um 10:30 Uhr ist bereits ausverkauft. Für die zweite Vorstellung um 12:00 Uhr gibt es noch Karten bis zum 22. Februar im Kindergarten für 2,50€ pro Person oder an der Tageskasse für 3,00€ pro Person.

Fotos von der Karnevalsparty im Heidekrug

Ausgiebig gefeiert wurde am 10. Februar bei der Karnevalsparty im Heidekrug. Die Tanzmariechen der AnKoBlu und die Gruppe „Next Generation“ haben mit ihren Auftritten für gute Stimmung gesorgt. Gespielt hat der DJ Frank Steenberg.

Hier ein paar Eindrücke vom Abend – mit Dank an den Fotografen Andreas Lütke-Sunderhaus.

„Kehraus“ am Veilchendienstag im Rathaus

Am Veilchendienstag, 13. Februar, haben sich die drei Karnevalsvereine Nachbarschaft Wittenfeld, AnKoBlu und DieLaHei zum „Kehraus“ im Rathaus getroffen.

An diesem Nachmittag wird traditionell der „Schlüssel der Stadt“ zurückgegeben. Zudem nutzen die Vorsitzenden der Nachbarschaft bzw. der Vereine nochmal die Gelegenheit die Session Revue passieren zu lassen.

Volker Barenbrügge, der u.a. in Begleitung des Kinderdreigestirns war, blickte auf einen schönen Tulpensonntagsumzug zurück. Sonne, Mond und Sterne, alias Lotta, Anton und Tilda, wurden auf ihrem Prinzenwagen von vielen Astronauten und Galaxien begleitet und die Beteiligung am Straßenrand war sehr gut.

Markus Eckrodt von der AnKoBlu und Ulrich Krechting von der DieLaHei haben ebenfalls zufrieden auf ihre Karnevalsfeste zurückgeblickt.

Fotos von Alois Lammering.

Hunderte Jecken feiern Tulpensonntag in Wittenfeld

Das Dreigestirn Sonne, Mond und Sterne, alias Tilda, Anton und Lotta, strahlte über Wittenfeld und feierte einen schönen Tulpensonntagsumzug. Sie wurden begleitet von vielen Astronauten und Galaxien aus dem Bezirk 5, die in diesem Jahr den Prinzenwagen gestellt haben.

Bunt kostümiert sind 17 Fußgruppen/Wagen und 3 Kapellen durch Goxel gezogen und haben sich an den vielen Gästen erfreut. Durch die Straßen ertönte immer wieder ein dreimalkräftiges „Wittenfeld Wilau“.

Ein Dank ging vor dem Umzug an die Bücking´sche Jugendstiftung, die durch eine Spende den Karneval unterstützt hat. Hier ein Foto mit Vertretern der Familie Bücking und dem 1. Vorsitzenden der Nachbarschaft, Volker Barenbrügge.

Hier viele weitere Fotos vom Umzug:

Ein Dank an die Fotografen Alois Lammering und Gregor Köning

Lotta, Anton und Tilda sind das neue Kinderdreigestirn

Das große Geheimnis um die Kinder-Tolitäten wurde beim Kinderkarneval am 10. Februar gelüftet: Lotta Kisser, Anton Sander und Tilda Rottenbücher sind das neue Kinderdreigestirn von Wittenfeld.

Hier weitere Fotos:

Ein Dank an die Fotografinnen Anja Riering, Daniela Vogel und Darleene Mücke.

Altweiber in Wittenfeld

Simone Deitinghoff regiert die Altweiber dieses Jahr in Wittenfeld. Im Hause Hölscher, auch bekannt als „Rathaus von Goxel“, hat sie den Schlüssel von Saskia Bertelmann überreicht bekommen.

Eingestimmt auf den Tag haben sich die Frauen beim Kaffeetrinken im Pfarrzentrum. Ab 17:00 Uhr sind sie durch das Wohngebiet gezogen und bei verschiedenen Stationen eingekehrt: Möllers, Heidekönig André Koitka, Selting und Hölscher.

Es wurde viel geschunkelt, gesungen und gelacht. So durfte das obligatorische Geburtstagslied, das immer bei Selting gespielt wird, nicht fehlen. Und auch alle Gastgeber wurden fleißig besungen. Musikalisch begleitet wurde der Umzug von Kiki Schulze Bröring und Gitte Gröning an der Gitarre. Abschluss war im Pfarrheim, wo lange gefeiert wurde.

Karnevalswoche in der Übersicht

Donnerstag, 08. Februar

15:00 Uhr „Altweiber-Kaffee“ im Pfarrzentrum

17:00 Uhr Treffen am Franz-Rohls Platz, anschließend Umzug durch das Wohngebiet und Abschluss im Pfarrzentrum

Samstag, 10. Februar

Sonntag. 11. Februar

Wegeskarte für den Umzug