Jahreshauptversammlung der Senioren

Mit ca. 50 Besuchern war die Jahreshauptversammlung der Wittenfelder Senioren am Donnerstag im Pfarrzentrum gut besucht, schliesslich standen ein paar interessante Themen auf der Tagesordnung.

Einen ersten Rückblick auf das vergangene Jahr konnten die Teilnehmer in einer kurzweiligen Diaschau bei Kaffee und belegtem Rosinenbrot schauen. Der Sprecher der Senioren, Heinz Kloster, berichtete in gewohnter Art von den Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Für 2026 kündigte er ein vielfältiges Programm an, auch das Ziel der Herbstfahrt würde bekannt gegeben, sobald die Planungen einen verbindlichen Status erreicht hätten.

Das Wort wurde jetzt an Pastor Hammans übergeben. Pastor Hammans war geladen worden, um über die künftigen Entwicklungen in Goxel zu berichten. Eine feste Beschlusslage des KV oder gar des Bistums gibt es aber aktuell noch nicht, so Pastor Hammans. Der Kindergarten wird wohl neu errichtet werden, das vorhandene Gebäude ist vor allem im Bereich der alten Bausubstanz energetisch nicht sanierfähig, die Kosten würden wohl die Kosten eines Neubaus übersteigen. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass der Kindergarten abgerissen und neu errichtet werden wird. Wie es dann mit den weiteren Gebäuden der Kirchengemeinde (Pfarrzentrum und Pfarrhaus) weitergeht, dazu konnte er keine abschliessende Auskunft geben. Fest stehe aber, dass die Kirchengemeinde Goxel nicht verlassen werde, es werde immer einen Ort der Begegnung und für kirchliche Anlässe geben, dafür stehe er ein. Herzlichen Dank an den Pastor für klare Worte.

Im Anschluss stellte der Hauptkassierer Alois Lammering den Kassenbericht vor. Der Kassenbestand der Senioren hat im vergangenen Jahr ein Plus von ca. 590,– Euro erwirtschaftet. Die Zahl täuscht allerdings ein wenig, enthalten ist hier noch ein Zuschuss über 215 Euro aus der Landeskasse für den Besuch des Landtages im vergangenen Jahr und ein Zuschuss aus der Hauptkasse der Nachbarschaft für den Seniorenkarneval. Ohne diese beiden „Einnahmen“ wäre die Jahresbilanz negativ ausgefallen. Grund zur Sorge sieht Alois Lammering aber nicht, die Arbeit der Seniorengemeinschaft steht nach wie vor auf solidem wirtschaftlichem Fundament.

Die Kasse geprüft hatten Gudrun Althoff und Franz Richter, sie bescheinigten eine transparente und ordnungsgerechte Kassenführung. Der Vorschlag zur Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig angenommen.

Im Anschluss gab Kerstin Renners den aktuellen Stand zur Überführung der Nachbarschaft Wittenfeld in einen „eingetragenen Verein“ wieder. Allein aus haftungsrechtlichen Gründen ist dieser Schritt dringend erforderlich, um die im Vorstand tätigen Ehrenamtlichen abzusichern. Kerstin Renners lud alle eindringlich zur Versammlung am 14.12.2025 ein, auf der der Satzungsentwurf zur Gründung des eingetragenen Vereins vorgestellt werden wird. Dieser kann dann auf der Jahreshauptversammlung der Nachbarschaft Wittenfeld am 16.01.2026 verabschiedet werden. Kommt und unterstützt uns bei unserer Arbeit, so der Wunsch von Kerstin an die Senioren.

Zum Abschluss gab es noch eine kleine Tombola. Als „Glücksfee“ fungierte Kerstin Renners, herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner.

Das war der Abschluss der Seniorenarbeit für das Jahr 2025. Der Vorstand sagt nochmals „Danke“ für die gute Beteiligung, nur so macht die Arbeit Spass.

Fotos und Redaktion: Alois Lammering

Ein Strandkorb als Hauptgewinn

Über 80 Besucher konnte der erste Vorsitzende Vincent Lammering zum Kameradschaftsabend im Heidekrug begrüssen. Bei guter Stimmung wurde sich erst einmal um das leibliche Wohl der Gäste gekümmert, ein üppig ausgestattetes Buffet von Fleischerei Volmer stand für die Gäste bereit. Neben Schnitzeln und Rouladen gab es auch ein Dessert, Schoko- und Vanillepudding, zubereitet von Rita Beenen.

Nachdem alle gut gespeist hatten folgte der Höhepunkt des Abends, die traditionelle Tombola. Wertvolle Preise warteten auf die Gewinner: Wein, 5L Krombacher im Fass, verschiedene Gutscheine und vieles Mehr. Hauptgewinn in diesem Jahr: ein Strandkorb in sommerlichen Gelbtönen, gestiftet von der Fa. Lameko.

Der Königin Linda Ross machte es sichtlich Freude, die Losnummern zu ziehen und zu verkünden. Sie selbst kam dabei auch nicht zu kurz: 5 Liter feinstes Krombacher Pilsener war ihr Gewinn.

Ein Rundflug mit Vinni ging an Monika Köhne, eine Feuertonne aus Edelstahl an Irmgard Lammering, der Strandkorb als Haupgewinn an Lukas Tüns.

Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!

Hier alle Fotos vom Kameradschaftsabend:

Redaktion: Alois Lammering

Zeitreise in die Vergangenheit

Der Saal im Heidekrug war bis auf den letzten Platz belegt, um einmal in die Geschichte des Schützenverein Goxel einzutauchen.

Der Vorstand des Schützenvereins hatte Kaffee, Kuchen und belegte Schnittchen vorbereitet, den Gästen sollten es an nichts fehlen. Auch ein kühles Getränk stand bereit, als Alois Bosman die Besucher in vergangene Zeiten entführte.

Die älteste Plakette stammt aus dem Jahr 1780, König war Jost Henderk Leve. Es konnten viele Fotos gezeigt werden, von früheren Festen, von Königspaaren, auch ein paar von der Nachbarschaft Wittenfeld.

Zu einigen Jahren fehlen dem Verein aber nach wie vor Originalfotos. Das Archiv der AZ konnte hier das ein und andere mal Lücken füllen. Wer noch Fotos zur Verfügung stellen kann, kann sich gern bei Alois Bosman melden. Die Fotos würden gescannt, das Original wird zurückgegeben.

Es war ein kurzweiliger Nachmittag. Ein herzliches „Danke schön“ an die Organisatoren für diese Nachmittag.

Fotos und Redaktion: Alois Lammering

BINGO!!!

Bingo, ist doch noch nichts für mich, oder doch?

Beim erste Spielenachmittag nach der Sommerpause heißt es: Bingo.

25 Wittenfelder Senioren waren gekommen, um nach Kaffee und Rosinenbrot, Gesprächen mit anderen Senioren, eine Runde Bingo zu spielen. Heiner Kloster war der Spielleiter, eine Runde nach der anderen wurde gespielt. Mal früher, mal später kam dann der Ruf aus der Runde: BINGO!!!

Die Gewinner konnten sich einen Gewinn aussuchen, hat sich doch gelohnt!

Vielleicht doch nicht so schlecht, ein wenig Bingo nach Kaffee und Rosinenbrot.

Wer hat noch nicht, wer will noch mehr?

T-shirts, kleine Beutel für Wertmarken, Aufkleber und Postkarten, alles noch verfügbar. Dann auf zu Marlen Kröger!

Atelierrundgang, Karola Wortmann öffnet ihr Atelier

Spannende Eindrücke in die Welt der bildenden Kunst bietet am kommenden Wochenende der 6. Coesfelder Atelierrundgang, auch hier in Goxel, Witte Sand 13. Eine Gelegenheit, mit Karola und weiteren Künstlern ins Gespräch zum kommen.

https://www.coesfeld.de/veranstaltungen/wiederkehrend/coesfelder-atelier-rundgang

Fotos: Karola Wortmann

Redaktion: Alois Lammering

Kinderfest und Busch aufräumen

Der Sonntag bildet den Abschluss des Sommerfestes. Ab 10:00 h haben die Kinder Vorrang: Karussel, Hüpfburg, Sandkasten, Seifenblasen, Tatoos und vieles mehr. Man sieht den Kindern an, dass sie Spass haben. Viel Ehrgeiz entwickelten die Kinder bei der Aufgabe, einen Dinosaurier freistemmen.

Die Heidefunken wollten sie diese Gelegenheit auch nicht entgehen lassen. Sie führten den Kinderkönigsthron 2024 in das Zelt und führten Tanzchoreographien vor. Ohne Zugabe durften sie die Bühne nicht wieder verlassen.

Dann wurde es für die Kinder spannend: wer wird Heidekönigin oder -könig 2025. Mit viel sportlichem Ehrgeiz und unter Anfeuerungsrufen der anderen Kinder wurden die Bälle in den Auffangbeutel geworfen. Es dauerte auch nicht lange und der Korb neigte sich, Wittenfeld hatte eine Heidekinderkönigin: Skylar Overhaus hatte es geschafft und den letzten und entscheidenden Ball geworfen. Ihr zur Seiten steht als weitere Königin Tylda Rottenbücher, das Ehrengeleit bilden Luna Reiff, Amelie Pöppelmann, Marlon Reiff und Elena Pöppelmann.

Über den ganzen Tag war ein Schätzspiel veranstaltet worden: wieviel Bonbons befinden sich im Glas? Es waren genau 199 Stück. Am nächsten an dieser Zahl war Finn Samuel  vor Attila und Marlon Reiff.

Das Kinderfest ging jetzt langsam zu Ende, um 16:00 h wurde mit dem Abbau der Geräte begonnen. Jetzt waren die grossen „Spieler“ an der Reihe: Doppelkopp wurde an den meisten Tischen gespielt

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Zum 70sten gab es mal wieder ein Spanferkel vom Spiess. Verantwortlich dafür war Hollywood BBQ der Familie Gillich. Ein Genuss, alles selbst zubereitet, einfach lecker. Weiter wurden Pommes und Champignons aus der grossen Pfanne angeboten. Kaffee und Kuchen standen natürlich auch bereit. Es wurde für jeden was geboten.

Letzter Höhepunkt des Sommerfestes und Zeichen für das Ende des Festes: das Herabnehmen des Heidekranzes. Natürlich muss der Heidethron 2025 eine letzten Tanz unter dem rieselnden Kranz machen. Thron und Kranzbinder hatten sichtbar Spass an dieser Tradition.

Der Tag ging langsam zu Ende, bei einem Gespräche, einem Bier …..

Dank an alle Helfer, die zum Gelingen des Sommerfestes beitragen!

Fotos und Redaktion: Alois Lammering

Das Zelt ist geschmückt

Es ist nicht zu übersehen, das Sommerfest steht vor der Tür. Die Goxeler Strassen sind geschmückt, vor vielen Häusern wehen die Fahnen im Wind. Weiss-Lila, diese Farbekombi bekommen die Heideköniginnen und Heidekönige. Vor dem Haus Imming, Tütenkuhlenweg 11a, weht eine solche Fahne: „Heidekönig 2024“.

Vor dem Fest steht die Arbeit: das Zelt muss geschmückt werden. Ab 19:00 h trafen die helfenden Nachbarn ein: Birkenzweige wurden angebracht, Rosen gewickelt, Würstchen gegrillt, Kaltgetränke gezapft. Viele Hände, schnelles Ende, alles ist vorbereitet.

Es gab auch was zu kaufen: T-Shirts mit dem Logo der Nachbarschaft und ein kleines Säckchen, ebenfalls mit dem Logo, gross genug für reichlich Chips. Im Laufe des Abends zogen sich immer mehr das T-Shirt über, Gemeinschaft auch nach aussen zeigen!

Gegen 20:30 h kamen die Kranzbinder mit dem gebundenen Kranz. Bevor es ins Zelt ging, musste eine kleine Stärkung her, das Königspaar kam schnell mit einer Kiste voller Getränke heraus. Nach der Stärkung wurde es dann ernst für die Kranzbinder, der Kranz muss unters Zeltdach. Ein paar prüfende Blicke, ein paar Abstimmungen, dann hoch mit dem Kranz.

Der erste Tanz unter dem Kranz, Cilli und Heiner liessen sich nicht lange bitten.

Alles ist vorbereitet, das Wetter spielt mit, der Grillwagen steht am Zeltplatz: auf geht´s zum Sommerfest 2025 in Wittenfeld!

Fotos und Redaktion: Alois Lammering

Sommerfest 2025, alles steht bereit!

70 Jahre Nachbarschaft Wittenfeld – Sommerfest mit Tradition und guter Laune


Vom 21. bis 24. August 2025 lädt die Nachbarschaft Wittenfeld in Goxel herzlich zum großen Sommerfest ein. Anlässlich des 70-jährigen Bestehens erwartet die Besucherinnen ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz, Spiel und geselligem Beisammensein.

Los geht es am Donnerstag, 21. August, ab 19 Uhr mit dem traditionellen Zelt schmücken. Gemeinsam werden die Festwiese und das große Festzelt für die kommenden Tage vorbereitet.

Am Freitag, 22. August, beginnt das Programm um 18 Uhr mit dem feierlichen Abholen des Thrones. Um 19 Uhr wird eine Messe gefeiert, bevor um 20 Uhr der Festball zu Ehren des amtierenden Heidekönigspaares Heiner Imming und Cäcilia Heine startet. Musikalisch sorgt an diesem Abend die Band musica e’ für Stimmung, der Eintritt ist für alle frei.

Der Samstag, 23. August, beginnt um 14 Uhr mit einem Umzug durch das Wohngebiet, gefolgt von Kaffeetrinken ab 14:30 Uhr im Festzelt. Als besonderes Highlight für die Kinder und alle Interessierten, kommt ab 14:30 Uhr die Jugendfeuerwehr und präsentiert das LF 20 KatS Löschgruppenfahrzeug für Katastrophenschutz. Gegen 16 Uhr findet die beliebte Versteigerung der Heidekarre statt, bei welcher der neue Heidethron ermittelt wird. Um 18 Uhr steht die feierliche Proklamation des neuen Heidekönigspaares auf dem Programm. Ab 19 Uhr steigt dann eine große Zeltparty auf Hölscher’s Festwiese in Coesfeld-Goxel. Für Stimmung sorgt DJ Klaus Schaap – Alle in Feierlaune sind herzlich willkommen- der Eintritt ist für alle frei.

Am familienfreundlichen Sonntag, 24. August, lädt die Nachbarschaft von 10 bis 13 Uhr zum bunten Kinderfest ein. Neben zwei großen Spielgeräten warten Hüpfburg, Karussell, Sandberg und vieles mehr auf die kleinen Gäste. Um ca. 11:30 Uhr wird das neue Kinderheidekönigspaar ermittelt, welches den amtierenden Thron Pia Steinkamp und Ida Wilde in ihrem Amt ablöst. Ab 11:30 Uhr sorgt ein Imbiss für Stärkung, es gibt zum 70 Jährigen Jubiläum erstmalig ein Spanferkel, sowie gebratene Champions und Pommes. Ab 12 Uhr wird das Buschaufräumen den offiziellen Abschluss bilden. Der Eintritt zum Kinderfest für Kinder von Mitgliedern ist frei, Kinder von Nicht-Mitgliedern zahlen einen kleinen Beitrag von 5 Euro. Ein Fest für alle – Die Nachbarschaft Wittenfeld freut sich auf zahlreiche Besucherinnen aus Goxel und Umgebung.

„Alle sind herzlich Willkommen, mit uns diesen besonderen 70. Geburtstag zu feiern“, so das Organisationsteam.

Kranz und Karre sind geschmückt, es kann losgehen, das Sommerfest 2025

Die Vorfreude auf das Sommerfest steigt und die finalen Vorbereitungen wurden am Wochenende in Angriff genommen. Die Kranzbinder machten sich am Freitag auf den Weg nach Lette in die Lönsheide, um Heide zu schneiden. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie dabei vom aktuellen Heidethron, der sich aktiv in die Arbeiten einbrachte. Natürlich nutzen König Heiner und Königin Cäcilia die Gelegenheit, sich bei warmem Wetter  mit entsprechenden Kaltgetränken bei den Kranzbindern zu bedanken.

Am Abend wurde im Lagerhaus bei Ahlert der Kranz gebunden. Das Königspaar nahm mit einem Tänzchen die tolle Arbeit der Kranzbinder ab.

Am Samstag trafen sich Familien und Nachbarn der Königin und des Königs, um die Heidekarre zu schmücken. Der Thron ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Gemeinsam wurden neben der Heidekarre auch die Krohne der Königin und auch die der Kinderkönigin Ida Wilde kreativ gestaltet. In gemütlicher Runde wurde so der Grundstein gelegt für ein tolles Heidefest am kommenden Wochenende.

Ein paar weitere Fotos folgen noch.

Text: Volker Barenbrügge

Redaktion: Alois Lammering